Keine Eintrgäge

News

Deutsch
Bindung und Migration
21st International Attachment Conference
Disordered Attachments in Digital Ages
September 16th - September 18th, 2022
Bindung und Migration

Bogorin, Flavia-Elvira

Curriculum Vitae


Flavia-Elvira Bogorin ist seit 2016 als Researcherin am Kompetenzzentrum für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) tätig. Sie begann ihre Tätigkeit hier schon während des Masterstudiums, das sie an der WU Wien im Bereich Sozioökonomie absolvierte. Zuvor hat sie im Bachelorstudium Politikwissenschaft an der Universität Wien studiert.
Im Rahmen ihrer bisherigen Tätigkeit hat sie an rund 25 Forschungsprojekten und Studien mitgewirkt. Schwerpunkte sind dabei vor allem die Wirkungsmessung, Evaluation und die wissenschaftliche Beglei-tung von Nonprofit Organisationen und Sozialunternehmen sowie von Programmen und Maßnahmen der öffentlichen Hand. Ihre aktuellen Forschungsinteressen liegen unter anderen in den Themenberei-chen Jugend und Familie, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Erwerbsarbeit und Integration in den Arbeitsmarkt. Altenpflege und –betreuung sowie Freiwilligenarbeit und Zivilgesellschaft sind wei-tere Themen, die ebenfalls zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören. Gemeinsam mit Dr. Christian Grünhaus (ehm. Schober), war sie federführend bei der Durchführung der Evaluation des SAFE – “Si-chere Ausbildung für Eltern“ - Evaluation mittels einer Social Return On Investment (SROI-) Analyse beteiligt. Diese Studie untersuchte den gesamtgesellschaftlichen Mehrwert von frühkindlichen Präven-tionsprogrammen und im konkreten Fall des SAFE-Programms in Deutschland sowie in Österreich. Die Ergebnisse der Studie werden im Rahmen der vorliegenden Konferenz näher präsentiert und diskutiert.
Eine vollständige Liste der bisherigen Forschungstätigkeit von Flavia Bogorin in Rahmen von Publikati-onen, Vorträgen auf Veranstaltungen sowie sonstigen Aktivitäten ist hier verfügbar: https://bach.wu.ac.at/d/research/ma/14790/#publications.


Flavia-Elvira Bogorin has been working since 2016 as a researcher at the Competence Center for Non-profit Organisations and Social Entrepreneurship of the Vienna University of Economics and Business (WU). She began her research while she was still a student. After receiving her Bachelor’s degree in Political Science from the University of Vienna, she graduated from the Vienna University of Economics and Business (WU) with a Master’s degree in Socioeconomics.
She has to date participated in about 25 research projects and studies, much of which has focused on impact measurement, evaluation, and scientific monitoring of nonprofit organisations, social enterprises, and public sector programs. Her current research interests include youth and family, health promotion and prevention, and employment and integration into the labor market. Her research also examines volunteer work and civil society as well as care and support for the elderly. Together with Dr. Christian Grünhaus (formerly Schober), she was in charge of the evaluation of the SAFE - "Sichere Ausbildung für Eltern" - evaluation by means of a Social Return on Investment (SROI-) analysis. This study exam-ined the overall societal added value of early childhood prevention programs, and in this specific case of the SAFE program in Germany and Austria. The key findings of this study will be presented and discussed in more detail at the present conference.
A complete list of Flavia Bogorin's research to date, including publications, lectures at events, and other activities, is available here: https://bach.wu.ac.at/d/research/ma/14790/#publications.

Abstract


Prävention bringt’s. Der gesellschaftliche und ökonomische Mehrwert von Programmen mit Prä-ventivcharakter anhand von drei Fallbeispielen
Die Fachliteratur aus dem Bereich der Frühen Hilfen zeigt, dass Frühförderung von Kindern und Säug-lingen in weiterem Sinne eine wichtige Zukunftsinvestition sowohl für die Kinder selbst als auch für die Gesellschaft darstellt. Insbesondere die frühe gut gebundene Beziehung zwischen Eltern und Kind ist von großer Bedeutung für eine gesunde körperliche und psychische Entwicklung des Kindes. Positive Langzeitwirkungen von sicherer Bindung konnten beispielsweise auf die Sozialkompetenzen und das soziale Verhalten der Kinder (Groh et al. 2014) sowie auf die Entwicklung eines positiven Selbstkon-zepts (Goodvin et al. 2008) und eines resilienten Verhaltens der Kinder, dank einer ausgeprägten Emo-tionen- und Stressregulationsfähigkeit (Waters, Thompson 2016; Groh, Narayan 2019), festgestellt wer-den. Auch aus ökonomischer Sicht haben sich Investitionen in frühe Interventionen zur Unterstützung einer gesunden Entwicklung von Kindern, insbesondere von Kindern aus benachteiligten sozialen Um-feldern, als wirksamer erwiesen als spätere Interventionen. Dies wirkt sich insgesamt positiv auf Wirt-schaft und Gesellschaft aus (Heckman 2006).
Im Rahmen des vorliegenden Vortrags wird der gesellschaftliche und ökonomische Mehrwert von Pro-grammen mit Präventivcharakter anhand von drei Fallbeispielen abgebildet. Dafür kommt die Methode der Social Return on Investment (SROI)-Analyse zum Einsatz (Schober, Then 2015). Die Analyse des SAFE – „Sichere Ausbildung für Eltern“ – Programms stellt das erste Fallbeispiel dar und zeigt die ge-samtgesellschaftliche Bedeutung eines bindungsorientierten Präventionsprogramms im Vergleich zu ei-nem, das die Bindungsförderung nicht zu explizitem Ziel hat (Bogorin, Grünhaus, Rauscher 2021). Das zweite Fallbeispiel veranschaulicht den ebenfalls stark präventiven Charakter des „Grow Together“ An-gebots sowie den daraus resultierenden Langzeitnutzen (Pervan-Al Soqauer, Bogorin, Schober, Vace-kova 2016). Das dritte Fallbeispiel fokussiert auf zwei Mutter-Kind-Einrichtungen und, obwohl dieses Angebot nicht primär auf Prävention abzielt, zeigt es wie Prävention ein bedeutsamer Nebeneffekt ist (Burger, Bogorin, Rauscher, Schober 2017).
Zusammenfassend kann erstens gezeigt werden, wie bedeutsam Präventionsprojekte aus Perspektive des gesellschaftlichen Mehrwerts sind. Hierbei gehen ökonomischer Mehrwert mit sozialen und gesund-heitlichen Wirkungen Hand in Hand. Zweitens ist es mittels der gewählten Analyseform möglich zwi-schen unterschiedlichen Stakeholdern und deren Wirkungen zu unterscheiden. Hierbei wird deutlich, wo besonders wertvolle Wirkungen entstehen und wer besonders viel an Mehrwert abbekommt.


Prevention Is the Key: Illustration of the Social and Economic Added Value of Programs Focus-ing on Prevention by Means of Three Case Studies
Literature in the field of early intervention shows that providing support in a broader sense early in child-hood and infancy represents an important future investment both for the children themselves and for society as a whole. In particular, the earlier relationship between parents and child is of great importance for the healthy physical and psychological development of the child. Positive long-term effects of secure attachment have been observed, for example, on the social skills and social behavior of children (Groh et al. 2014) as well as on the development of a positive self-concept (Goodvin et al. 2008) and resilient behavior of children, thanks to a pronounced ability to regulate emotions and stress (Waters, Thompson 2016; Groh, Narayan 2019). From an economic standpoint as well, investments in early interventions that support healthy child development, especially for children from disadvantaged social environments, have proven to be more effective than later interventions. This has a positive overall impact on the economy and society (Heckman 2006).
5
The current presentation illustrates the social and economic added value of preventive programs by means of three case studies. These are based on a Social Return on Investment (SROI)-analysis method (Schober, Then 2015). The analysis of the SAFE - "Sichere Ausbildung für Eltern" - program represents the first case study and shows the overall societal impact of an attachment-oriented preven-tion program in comparison to one that does not have attachment promotion as an explicit goal (Bogorin, Grünhaus, Rauscher 2021). The second case study illustrates the preventive effect of the “Grow To-gether” program, and of the resulting long-term benefits (Pervan-Al Soqauer, Bogorin, Schober, Vacekova 2016). The third case study focuses on two mother-child institutions, and although this pro-gram is not primarily aimed at prevention, prevention is a significant byproduct (Burger, Bogorin, Rauscher, Schober 2017).
In summary, prevention projects are important from the perspective of social added value. Here, eco-nomic added value goes hand in hand with social and health effects. Second, the chosen form of SROI-analysis makes it possible to differentiate between different stakeholders and the benefits they derive. This clarifies where particularly valuable effects arise and who benefits most from the added value.