Keine Eintrgäge

News

Deutsch
Bindung und Migration
21st International Attachment Conference
Disordered Attachments in Digital Ages
September 16th - September 18th, 2022
Bindung und Migration

Entringer, Sonja

Curriculum Vitae


Univ. Prof. Dr. rer. nat Sonja Entringer hat an der Universität Trier Psychologie studiert und 2006 in Psychobiologie promoviert. Nach einer Postdoc-Phase von 3 Jahren an der University of California, Irvine wurde sie dort zum Assistant Professor ernannt. Seit 2013 ist sie Professorin für medizinische Psychologie an der Charité Universitätsmedizin, Berlin und Adjunct Professor im Development, Health and Disease Research Center an der University of California, Irvine. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit untersucht sie, wie Stresserfahrungen während sehr früher Entwicklungsperioden das lebenslange Ri-siko für psychische Störungen und körperliche Erkrankungen beeinflussen. Dabei liegt ein Fokus auf der Erforschung der biologischen Mechanismen, die diesem Zusammenhang zugrunde liegen.
Univ. Prof. Dr. rer. nat Sonja Entringer completed her undergraduate and graduate work in psychology at the University of Trier, where she received her PhD in Psychobiology in 2006. As a postdoc she moved to the University of California, Irvine, where she became a faculty member in the Department of Pediatrics in 2010. In 2013 she relocated to the Charité Universitätsmedizin Berlin, where she holds a professorship in Medical Psychology. Her main research interest is in the area of developmental pro-gramming of health and disease risk, with an emphasis on the effects of stress. Her studies focus on biological processes and mechanisms underlying the association between stress exposure in prenatal and early postnatal life and vulnerability to disease in later life.


Abstract


Stress und frühe Programmierung von Gesundheit und Krankheit: biologische Mechanismen
Die langfristigen Folgen von Stresserfahrungen in frühen Entwicklungsperioden für die Entstehung und den Verlauf von Erkrankungen im späteren Leben sind gut belegt. Die diesem Zusammenhang zu-grunde liegenden biologischen Mechanismen sind bisher jedoch unzureichend geklärt. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Stress während der pränatalen Entwicklungsphase über endokrine und immunologische Veränderungen Einfluss auf die Genomregulation und -funktion nehmen kann, die wiederum die Vulne-rabilität für psychische und somatische Erkrankungen erhöht.
Daten aus prospektiven Längsschnittstudien werden präsentiert, die auf die Rolle der Telomerbiologie als mechanistisches Bindeglied zwischen pränataler Stressbelastung und Krankheitsrisiko hindeuten, und zu mütterlicher Resilienz als protektivem Faktor in diesem Zusammenhang. Weitere Befunde wei-sen auf die Rolle zusätzlicher molekularbiologischer Mechanismen hin, einschließlich epigenetischer Veränderungen.
Die Präsentation schließt mit einer Diskussion der Herausforderungen und zukünftigen Richtungen die-ses Forschungsgebietes, sowie der Bedeutung der vorgestellten Ergebnisse für die Entwicklung primä-rer und sekundärer Interventionsstrategien.


Stress and Developmental Programming of Health and Disease Risk: Biological Mechanisms
The long-term consequences of exposure to excess stress during early development on the initiation and progression of many aging-related diseases are well established. Elucidation of the biological path-ways underlying this relationship is of considerable ongoing interest. This presentation will focus on how exposure to stress during prenatal life can, in part via alterations of the endocrine and the immune system, alter genomic regulation and function in ways that increase susceptibility for aging-related diseases.
Data will be presented from prospective, longitudinal studies on the crucial role of telomere biology as a potential mechanism linking prenatal stress exposure and offspring disease risk, and on maternal psychological resilience as a potential buffer on the effect of maternal stress on offspring outcomes. Further evidence points to the importance of additional molecular mechanisms involved, including epi-genetic alterations.
The presentation will conclude with a discussion of the implications of the findings presented for the development of primary and secondary intervention strategies, as well as the challenges and future directions of this research field.