Keine Eintrgäge

News

Deutsch
Bindung und Migration
21st International Attachment Conference
Disordered Attachments in Digital Ages
September 16th - September 18th, 2022
Bindung und Migration

Denzl, Elisabeth

Curriculum Vitae

Elisabeth Denzl (M.Ed.), arbeitete zunächst als Erzieherin in Integrationseinrichtungen und der Flüchtlingshilfe sowie als Heilpädagogin in der interdisziplinären Frühförderung. Außerdem war sie als Integrationsfachdienst in Kinderkrippen und Kindergärten tätig. Sie hat eine Zusatzqualifikation in Traumapädagogik/Traumafachberatung (DeGPT -BAGfTP) sowie als  Werklehrerin und befindet sich in der Weiterbildung in personzentrierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (GwG) bei C. M. Hockel in München. ln der Heilpädagogischen Ambulanz der Diakonie Rosenheim arbeitet sie im Fachdienst für stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen und ambulant mit Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten mit dem Schwerpunkt heilpädagogische Spieltherapie.

Während ihres Masterstudiums in Pädagogik mit Schwerpunkt Pädagogischer Praxisforschung an derAlanus Hochschule in Alfter arbeitete sie zunächst als wissenschafUiche Hilfskraft im Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in (DIE) in Bonn und wechselte dann in das Projekt "Medienerziehung an reformpädagogischen Bildungseinrichtungen" von Frau Prof.in Dr.in Paula Bleckmann, in dem sie derzeit als wissenschafUiche Mitarbeiterin tätig ist. Sie plant ein Promotionsvorhaben zum Thema "inklusive Medienbildung", in welchem sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Medienbildung in reform-, inklusiv- und regelpädagogischen Betreuungseinrichtungen für Kinder in frühkindlichen Bildungseinrichtungen untersucht.


Elisabeth Denzl (M.Ed.), worked as special educator in refugee aid, in an institution for interdisciplinary early interventions and as a professional for integration in kindergartens (0-6 y.). She is qualified as a trauma counsellor (DeGPTIBAG-TP) and as a teacher for arts and crafts. Currently, she is pursuring further education for person centred psychotherapy in childhood and youth (GWG, C. M. Hocke/) in Munich. She works in an institution for special education (HPA, Diakonie Rosenheim) as a professional for children·s homes and also does interventionsl therapy with children with special needs.

During her studies in pedagogy/ educational action research at Alanus University for arts and social science she worked as a research assistant in the German Institute for adult education (DIE) in Bonn. After which she is participating in the project "media education at alternativelprogressive-education oriented schoo/s and kindergartens" as a research associate. She plans to write a dissertation on "inclusive media education."

Abstract

Vielschichtige Beziehungsdynamiken zwischen Kleinstkindern, Eltern, Smartphones und Fachkräften

Die frühkindliche Mediennutzung spielt sich grundsätzlich in zwei Einflusssphären ab, in der Familie und in der Bildungseinrichtung. Je kleiner ein Kind ist, desto stärker bestimmt das Setting über medienbezogene Dimensionen wie Ausstattung, Nutzungsdauer, Inhalte sowie Funktion der Mediennutzung. Die Bezugspersonen - Eltern wie Fachkräfte- und deren medienbezogene Einstellungen, Nutzungsverhalten und -funktionen haben dabei einen starken Einfluss auf das frühkindliche Mediennutzungsverhalten.

Dieser Vortrag thematisiert die Rolle von Bildschirmmedien für Beziehung und Interaktion in Wechselwirkung zwischen Kleinstkindern (0-3 Jahren), deren Eltren, Eltern untereinander und pädagogischen Fachkräften und stellt Studienergebnisse aus Eltern- und Fachkräfteperspektive  sowie aus der Kinderperspektive zur media background/ foreground exposition differenziert nach Entwicklungsbereichen sowie Empfehlungen von Expert:innen vor. Dabei werden nicht nur Auswirkungen von Bildschirmmedienexposition auf die kindliche Entwicklung ausgeführt, sondern auch dahinterstehende Funktionen für Eltem (und pädagogische Fachkräfte) und deren Bedürfnisse thematisiert. Im Weiteren werden Konzepte und Praxisbeispiele einer partizipativen medienpädagogischen Elternzusammenarbeit in frühpädagogischen Bildungssettings wie auch Lösungsansätze für die Herausforderung, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Fachkräften und Eltern aufrechtzuerhalten, wenn medienbezogene Verhaltensweisender Eltern, etwa deren erhöhter Bildschirmmedienkonsum, Gegenstand in der Elternzusammenarbeit sind, formuliert.

 

Multi-layered dynamics of relationships between toddletS, parents, smarlphones, and professionals

There are mainly two spheres of influence in child media usage - in the family and in the educational institution. The younger a child is the stronger influence a setting has (equipment, duration of use, content and function). The usage behaviors of the adults, "reference person", either parents or edu-cational professionals, have a strong impact on the media usage behaviours of children. This lecture addresses the rote of screen-based medias for the relationships and interactions between toddlers (0-3 y.), their parents, parents among themselves, and educational professionals.

Different study results from parents' and professionals' perspective to technoference and from children' s perspective to media background/ foreground exposition, differentiated by de velopment areas and further recommendations from experts will be introduced. ln addition to the listed impacts of screenbased media usage the reasons and needs for parents and professionals behind that will be part of the lecture.

Further structures and practical examples of participative parent cooperation in early childhood education settings will also be discussed and approaches to addressing the challenge of building trusting relationship between professionals and parents, even if media related habits of parents, e.g. their increased screen-based media consumption, are part of parent cooperation.