Keine Eintrgäge

News

Deutsch
Bindung und Migration
21st International Attachment Conference
Disordered Attachments in Digital Ages
September 16th - September 18th, 2022
Bindung und Migration

Eichenberg, Christiane

Curriculum Vitae

Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg ist Psychologin, Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin.
Sie studierte in Köln Psychologie und promovierte dort 2006 zur Dr. phil.
Im Jahr 2010 erhielt sie die venia legendi für das Fach Psychologie an der Technischen Hochschule
llmenau.
Nachdem sie viele Jahre als Mitarbeiterin am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln arbeitete, wurde sie 2013 zur Universitätsprofessorin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Medien, Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) Wien ernannt.Seit 2016 ist sie Universitätsprofessorin an der Fakultät für Medizin der SFU und leitet dort das Institut für Psychosomatik.

Zudem ist sie als Dozentin für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik an den Fakultäten Psychologie und Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud PrivatUniversität Berlin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkten liegen in den Bereichen von E-mental health, Psychotraumatologie und Psychosomatik.

www .christianeeichenberg; www .med.sfu .ac.at


Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg is a psychologist, psychotherapist and psychoanalyst.
She studied psychology at the University of Cologne and graduated to Dr. phil. at the Department of Philosophy, University of Cologne. ln 2010, she received the venia legendi for the subject of psychology at the Technical University of Illmenau.
After working for many years as a staff member at the Institute for Clinical Psychology and Psychotherapy at the University of Cologne, she was appointed as a professor for Clinical Psychology, Psychotherapy and Media, Faculty of Psychology at Sigmund Freud University (SFU) Vienna in 2013. Since 2016, she has been a professor at the Faculty of Medicine at SFU, where she heads the Institute for Psychosomatics.
She is also a lecturer in Clinical Psychology, Psychotherapy and Psychosomatics at the Faculties of
Psychology and Psychotherapy Science at Sigmund Freud University Berlin.
Herresearch focuses on e-mental health, psychotraumatology and psychosomatics.

www .christianeeichenberg; www .med.sfu .ac.at

Abstract

Bindungsstile und Internetsucht

Hintergrund: Eines der klinisch relevantesten Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung digitaler Medien ist das Phänomen der lntemetsucht. ln Anbetracht der Tatsache, dass es zahlreiche Belege für den Zusammenhang zwischen Bindungsstil und Substanzmissbrauch gibt, liegt es nahe, dass die Bindungstheorie auch einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Pathogenese der Internetsucht leisten kann.

Zielsetzung: Ziel der vorgestellten Studie war es, die Tendenz zu pathologischem Internetgebrauch in Abhängigkeit vom Bindungsstil zu untersuchen.

Methoden: Es wurde eine Online-Umfrage durchgeführt. Erhoben wurden soziodemografische Daten, Bindungsstil (Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen, BFPE), Symptome der Internetsucht (Skala zum Onlinesuchtverhalten bei Erwachsenen, OSVe-S), genutzte webbasierte Dienste und Online-Beziehungsmotive (Cyber Relationship Motive Scale, CRMS-D).

Ergebnisse: Insgesamt wurden 245 Probanden rekrutiert. Teilnehmer mit unsicherem Bindungsstil zeigten im Vergleich zu sicher gebundenen Teilnehmern eine höhere Tendenz zu pathologischem Internetgebrauch. Ein ambivalenter Bindungsstil war besonders mit pathologischem Internetgebrauch verbunden. Eskapistische und sozialkompensatorische Motive spielten bei unsicher gebundenen Personen eine wichtige Rolle.

Schlussfolgerungen: Diese Befunde ließen sich in weiteren Studien auch fürdie Smartphone- sowie die Social Media-Abhängigkeit bestätigen. Insgesamt liefert die vorgestellte Studienserie Erkenntnisse für die Ätiopathogenese der digitaler Mediensüchte. Therapeutische lmplikationen werden diskutiert.

Attachment styles and Internet addiction

Background: One of the clinically relevant problems of Internet use is the phenomenon of Internet addiction. Considering the fact that there is ample evidence for the relationship between attachment style and substance abuse, it stands to reason that attachment theory can also make an important contribution to the understanding of the pathogenesis of Internet addiction.

Objective: The aim of this study was to examine people's tendency toward pathologicallnternet usage in relation to their attachment style.

Methods: An online survey was conducted. Sociodemographic data, attachment style (Bielefeld questionnaire partnership expectations), symptoms of Internet addiction (Scale for online addictiive behavior for adults), used Web-based services, and online relationship motives (Cyber Relationship Motive Scale, CRMS-D) were assessed.

Results: ln total, 245 subjects were recroited. Participants with insecure attachment style showed a higher tendency to pathological Internet usage compared with securely attached participants. An ambivalent attachment style was particularly associated with pathologicallnternet usage. Escapist and social-compensatory motives played an important roJe for insecurely attached subjects.

Conclusions: These findings were also confirmed in further studies for smartphone and social media addiction. Overall, the presented study series provides insights into the aetiopathogenesis of digital media addictions. Therapeutic implications are discussed.