Keine Eintrgäge

News

Deutsch
Bindung und Migration
21st International Attachment Conference
Disordered Attachments in Digital Ages
September 16th - September 18th, 2022
Bindung und Migration

te Wildt, Bert

Curriculum Vitae


Prof. Dr. med. Bert Theodor te Wildt ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Als Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) leitete er die Sozialpsychiatrische Tagesklinik und die Ambulanz für medienassoziierte psychische Erkrankungen. Für wissenschaftliche Arbeiten erhielt er den Preis der Stiftung Lebensnerv und den Wilhelm Bitter Preis. Seine Habilitation erfolgte im Jahre 2009 mit der Arbeit Medialität und Verbundenheit – Zur psychopathologischen Phänomenologie und Nosologie von Internetabhängigkeit. Von Herbst 2010 bis Herbst 2012 war er als erster Vorsitzenden des von ihm mitbegründeten Fachverbands Medienabhängigkeit tätig, für den er sich weiterhin engagiert. Von Mai 2012 bis Ende 2017 leitete er die Ambulanz der LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ruhr-Universität Bochum, wo er im
Oktober 2012 die Medienambulanz mit der Sprechstunde für Menschen mit Internet- und Computerspielabhängigkeit eröffnete. Seit Januar 2018 leitet Bert te Wildt als Chefarzt die neu entstandene Psychosomatische Klinik Kloster Dießen im Rahmen der Artemed-Klinikgruppe, wo insbesondere auch Internetabhängige und andere Verhaltenssüchtige behandelt werden und das Störungsbild - in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum - weiter erforscht wird.


Prof. Dr. med. Bert Theodor te Wildt Prof. Dr. med. Bert Theodor te Wildt is a specialist in psychiatry and psychotherapy and a specialist in psychosomatic medicine and psychotherapy. As senior physician at the Clinic for Psychiatry, Social Psychiatry and Psychotherapy at the Hannover Medical School (MHH), he headed the social psychiatric day -care hospital and the outpatient clinic for media-associated mental illness. He received the Lebensnerv Foundation Prize and the Wilhelm Bitter Prize for his scientific work.
His habilitation took place in 2009 with his work Mediality and connectedness - On the psychopathological phenomenology and nosology of internet addiction. From autumn 2010 to autumn 2012, he served as the first chairman of the professional association for media addiction, which he co-founded and for which he continues to be active. From May 2012 to the end of 2017, he headed the outpatient clinic of the LWL University Clinic for Psychosomatic Medicine and Psychotherapy at the Ruhr University Bochum, where he opened the media outpatient clinic with consultation possibilities for people with internet and computer game addiction in October 2012. Since January 2018, Bert te Wildt has been head of the newly established psychosomatic clinic Kloster Dießen as part of the Artemed Clinic Group, where internet addicts and other behavioural addicts in particular are also treated and the disorder is further researched in cooperation with the Ruhr University Bochum.

Abstract

Bindungsstörungen bei Erwachsenen mit Internet- und Computerspielsucht Die Zusammenhänge von frühen Bindungsstörungen und substanzbezogenen Störungen im Sinne von Missbrauch und Sucht sind hinlänglich bekannt. Dies gilt auch für die bislang am meisten erforschte nicht-substanzbezogene Störung bzw. Verhaltenssucht, dem pathologischen Glücksspiel. Das  systematische Review beschäftigt sich mit der Frage, ob problematische und pathologische Bindungsphänomene auch bei der Entwicklung Internetbezogener Störungen von Bedeutung sind. Für das Review wurde eine systematische Literaturrecherche zum Thema Bindung und Internetbezogene Störungen in PubMed und PsychINFO durchgeführt. Hierzu wurden zwei Suchstrategien angewandt, um sowohl klinische sowie subklinische Studienergebnisse seit 2010 zu generieren. Die Studien wurden gesichtet, bewertet und in eine Übersicht gebracht. Aus 917 in die Vorauswahl aufgenommene Studien wurden 40 Studien mit insgesamt 33.389 Teilnehmenden im Alter zwischen 8 und 80 Jahren in das Review eingeschlossen und kritisch bewertet. Die systematisch eruierten 40 relevanten Studien dokumentieren, dass Bindungsstörungen bei der Internetbezogenen Störung allgemein sowie bei den drei entscheidenden spezifischen Varianten – Computerspiel-Typ, Online-Sex-Typ und Sozialer-Netzwerk-Typ eine Rolle spielen. Es bildet sich allerdings kein einheitliches Bild, was die Bindungsstörungen angeht. Wie bei andere Sucherkrankungen ist es naheliegend zu vermuten, dass die Entwicklung einer Abhängigkeit vom Internet und seinen Derivaten unter anderem auf ein Fehlen früher Halt und Sicherheit gebender Bindungserfahrungen zurückgeht, auch wenn keine kausalen Aussagen aufgrund der hier zusammengefassten Studienlage getroffen werden können. Zukünftige Forschung sollte sich im Rahmen von Längsschnittstudien zudem mit der Frage befassen, inwieweit eine primär exzessive digitale Mediennutzung auf Eltern- und Kind Seite gleichsam zur Entwicklung von Bindungsstörungen beitragen könnte.

Attachment disorders in adults with Internet and gaming addiction It is well known that substance related disorders in terms of abuse and addiction are related to attachment disorders. This is also the case for the so far best examined non-substance related disorder or behavioral addiction, namely pathological gambling. The systematic review deals with the question, whether attachment disorders are also relevant concerning the development of Internet related disorders. A systematic literature research has been performed in PubMed and PsychINFO concerning the terms attachment and Internet (use disorders). Therefore, two search strategies were applied, in order to generate both, clinical and subclinical study results. The studies were examined, sorted and brought into an overview. From 917 pre-selected studies, 40 studies with a total of 33,389 participants aged 8 to 80 years were included in the review and critically appraised. The systematically elicited 40 relevant studies document, that attachment disorders play a role in patients with Internet related disorders in general and in the three most important specific subtypes in terms of the overuse of video games, onlinesex-
applications and social networking sites. However, concerning the attachment styles no coherent
patterns are shown yet. As in substance related disorders it is reasonable to assume that the addiction to the Internet and its derivates may stem from a lack of supportive and securing experiences of attachment, even if no causal explanation can be drawn from the here presented data, yet. Apart from that, future research within longitudinal studies should deal also with the question, whether primary excessive digital media use of parents and children may lead to attachment disorders.