Keine Eintrgäge

News

Deutsch
Bindung und Migration
21st International Attachment Conference
Disordered Attachments in Digital Ages
September 16th - September 18th, 2022
Bindung und Migration

van Loh, Jan

Curriculum Vitae

Jan van Loh, Dr. phil., Dipi.-Psych., ist tiefenpsychologischer Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene in eigener Praxis, integrativer Lerntherapeut und Supervisor. Nach Lehraufträgen an der HU Berlin und der internationalen psychoanalytischen Universität Berlin (I PU) ist er aktuell als Dozent an der Berliner Akademie für Psychotherapie (BAP) und als Research Fellow an der SigmundFreud-Privatuniversität Wien (SFU) tätig.


Jan van Loh, Dr. phil., Dipi.-Psych., is a psychodynamic psychotherapist (TFP) forchildren, adolescents and adults in his own practice, integrative leaming therapist and supervisor. After teaching assignments at the HU Berlin and the lntemational Psychoanalytic University Berlin (/PU), he is currently a lecturer at the Berlin Academy for Psychotherapy (BAP) and a research fellow at the Sigmund Freud Private University Vienna (SFU).

Abstract

Der Einfluss von Medien auf die Mentalisierungsfähigkeit. Die Bedeutung der Exploration von
Mediennutzungsgewohnheiten im Rahmen der therapeutischen Beziehung

Weltweit verbringen Kinder und Jugendliche einen wesentlichen Teil ihrer Lebenszeit mit der Nutzung von digitalen Medien. Inzwischen sind nicht nur die Kinder, die regelmäßig digitale Anwendungen nutzen, immer jünger und häufig noch im Kindergartenalter, sondern auch deren Eltern in höchstem Maße medienaffin aufgewachsen. Dennoch hat die Mentalisierungstheorie bisher keine nennenswerten Versuche unternommen, sich diesen relevanten Entwicklungen zuzuwenden, auch wenn ein Zusammenhang zwischen unsicheren Bindungsmustern und Medienabhängigkeitsphänomenen mehrfach nachgewiesen ist. Der Beitrag erarbeitet zunächst eine Grundlage zur Integration von medienbezogenen Störungen und Mentalisierungstheorie, wobei sich ein wesentlicher Fokus auf die Bedeutung der Mentalisierungsfähigkeit des Übergangs zwischen medialen und realitätsbezogenen psychischen Inhalten richtet. Ausgangspunkt dieses Fokusses ist die entwicklungspsychologische Feststellung, dass sich die Fähigkeit zur "Theory of Mind" ebenso im Alter von 4-5 Jahren herausbildet wie die Fähigkeit, Medien als fiktionale Schöpfungen von realen Gegebenheiten zu unterscheiden ("Media Literacy"). Anhand des von Fonagy, Bateman und Luyten erstellten Mentalisierungsprofils werden Grundzüge einer mentalisierungsbasierten Evaluation von medienbezogenen Störungen formuliert und auf drei Fallvignetten angewendet.
Vor allem die Grenzziehung der Mentalisierungsfähigkeit zum neuronal nachweisbaren "Switch" in den "Freeze-Fight-or-Fiight-Modus" bei automatisiertem Verhalten aufgrund von (Bindungs) Stress gewinnt hier an zentraler Bedeutung, da digitale Medieninhalte häufig wie Kampfsituationen
strukturiert sind, in die sich das spielende Subjekt freiwillig versetzt. Aufgrund der interpersonellen Konstellationen, die in diesem therapeutischen Kontext angetroffen werden, geht der Beitrag auch der Frage nach, welche Rolle medienbasierte Pseudo-Bindungs-Muster (medial stabilisierte, unsichere Bindungen) zwischen Elternteilen und ihren Kindem spielen, die ausgiebig gemeinsam digitale Medien nutzen.

 

The influence of media on the ability to mentalize. The importance of exploring media usage habits in the context of the therapeutic 18/ationship

Children and young people worldwide spend a significant part of their lives using digital media. Recently, not only the children who regularly use digital applications are getting younger and often still in kindergarten age, but also their parents have grown up media-savvy to a great extent. Nevertheless, mentalization theory has not yet made any significant attempts to address these relevant developments, even if a connection between insecure attachment patterns and media dependency phenomena has been proven several times. The article first develops a basis for the integration of media-related disorders and mentalization theory, with an essential focus on the importance of the ability to mentalize the transition between media-related and reality-related mental content. The starfing point of this focus is the developmental psychological finding that the ability to "theory of mind" develops at the age of 4 - 5 years as weil as the ability to distinguish media as fictional creations from real circumstances ("media literacy"). Basedon the mentalization profile created by Fonagy, Bateman und Luyten, the basics of a mentalization-
based evaluation of media-related disorders are formulated and applied to three case vignettes.
Above a/1, the demarcation of the ability to mentalize to the neuronally detectable "switch" to the "freezefight- or-flight mode" in the case of automated behavior due to (bonding) stress gains centrat importance here, since digital media content is often structured like combat situations, into which the playing subject voluntarily places himself. Due to the interpersonal constellations encountered in this therapeutic context, the article also explores the rote played by media-based pseudo-attachment patterns (medially stabilized, insecure attachments) between parents and their children who extensively use digital media together.