Keine Eintrgäge

News

English
Bindung und Migration
21. Internationale Bindungskonferenz
Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten
16. September - 18. September 2022
Bindung und Migration

Carmen Walter

Curriculum Vitae

Carmen Walter, Salzburg. Mag.a phil., Diplom-Studium Pädagogik an der Universität Wien (Schwerpunkte: Psychoanalytische bzw. Heil.- & Integrative Pädagogik); Bachelorstudium „Graphic Design“ (BA Hons) an der Staffordshire University, UK; Kindergartenpädagogin mit Zusatzausbildung „Früherziehung“ für die Betreuung von Kindern unter drei Jahren (BAKIP Amstetten); Promotionsstudium „Humanbiologie“ an der LMU München: Dissertation über die langfristige Bindungsentwicklung sehr kleiner Frühgeborener von ihrer Geburt bis zu ihrer Volljährigkeit; 2014-2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München; 2019: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Early Life Care, PMU Salzburg.

Abstract

Bindung, Frühgeburt und deren langfristige Auswirkungen auf die psychische Entwicklung in der Spätadoleszenz

Der Vortrag thematisiert die langjährige Bindungs- und psychosoziale Entwicklung von ehemals sehr kleinen Frühgeborenen (<1500g) vom Zeitpunkt der Geburt über die Pflege im Inkubator bis in die Spätadoleszenz.

Ergebnisse aus der Dissertation von Walter C über eine in dieser Form weltweit einzigarte Langzeituntersuchung, die von Walter C, Brisch KH und Kollegen durchgeführt wurde, geben erstmals Einblick in die Stabilität bzw. Veränderung von frühkindlichen Bindungsrepräsentationen ehemals Frühgeborener und den langfristigen Einfluss von deprivierenden Stresserfahrungen.

Daran anschließend werden Schutz- wie auch Risikofaktoren – die aus dem Frühgeborenen selbst und seinem Umfeld (z. B. primären Bezugspersonen) resultieren – und im Zusammenhang mit seiner Bindung, seinen Bindungsbeziehungen und seiner psychischen Gesundheit in der Spätadoleszenz bestehen, herausgearbeitet.

Diese Faktoren liefern wertvolle Ansatzpunkte für die präventive und intervenierende Arbeit all jener Professionen, die in Betreuung, Begleitung und Therapie von Neugeborenen, Säuglingen, (Klein-)kindern bzw. Jugendlichen von Früh- wie auch Reifgeborenen und ihren Familien tätig sind.