Keine Eintrgäge

News

English
Bindung und Migration
21. Internationale Bindungskonferenz
Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten
16. September - 18. September 2022
Bindung und Migration

Brisch, Karl Heinz

Curriculum Vitae


Karl Heinz Brisch, emeritierter Univ.-Prof. an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg, Dr. med. habil., ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychiatrie und Psychosoma-tische Medizin und Psychotherapie sowie Neurologie. Psychoanalytiker für Kinder, Jugendliche, Er-wachsene und Gruppen. Ausbildung in spezieller Psychotraumatologie für Kinder, Jugendliche und Er-wachsene.
Er war Vorstand des weltweit ersten Lehrstuhls für Early Life Care und leitet das gleichnamige For-schungsinstitut an der PMU in Salzburg.
Ebenso leitete er als Oberarzt viele Jahre die Abteilung für Pädiatrische Psychosomatik und Psycho-therapie am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München.
Seine klinische Tätigkeit und sein Forschungsschwerpunkt umfassen den Bereich der frühkindlichen Entwicklung und der Psychotherapie von bindungstraumatisierten Menschen in allen Altersgruppen.
Brisch entwickelte die Präventionsprogramme “SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern” und “B.A.S.E® - Babywatching”, die inzwischen in vielen Ländern Europas, aber etwa auch in Australien, Neuseeland und Russland Verbreitung gefunden haben.
Er ist Gründungsmitglied der „Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit“ (GAIMH e. V. – German-Speaking Association for Infant Mental Health), und war dort viele Jahre lang im Vorstand. Die GAIMH ist eine Tochtergesellschaft der WAIMH – World Association for Infant Mental Health
Brisch ist Autor vieler Fachartikel und Bücher zum Thema Bindung und Trauma sowie bindungsbasierter Psychotherapie.
Brisch verbreitet die Inhalte und Ergebnisse der Bindungs- und Traumaforschung und Psychotherapie auch durch viele Vorträge und die Teilnahme an zahlreichen Radio- und Fernsehsendungen. (www.khbrisch.de)


Emeritus Univ.-Prof. Dr. med. habil. Karl Heinz Brisch specializes in child and adolescent psychiatry and psychotherapy, adult psychiatry and neurology, including psychosomatic medicine, psychoanalysis, trauma psychotherapy, and group psychoanalysis.
Dr. Brisch held the first ever Chair in Early Life Care at Paracelsus Medical University, in Salzburg, Austria. He also lectures at the Psychoanalytic Institute in Stuttgart, Germany.
For many years he was head of the Department of Pediatric Psychosomatic Medicine and Psychother-apy at the Dr. von Hauner Children’s Hospital at the University of Munich, Germany.
Dr. Brisch’s main research and clinical interest is in early child development and attachment psycho-therapy in all age groups. He has published numerous books, papers, and articles on attachment de-velopment in high-risk infants and clinical attachment research. He developed the prevention programs SAFE® - Secure Attachment Family Education and B.A.S.E.® - Babywatching for use in educational and other settings. He is a founding member of the German-Speaking Association for Infant Mental Health (GAIMH) and led the organization for many years. (www.khbrisch.de)


Abstract


Trauma-Resilienz zwischen den Generationen


Aus vielfältigen Längsschnittstudien sind die negativen, oft lebenslangen Folgen von traumatischen Er-fahrungen bekannt. Nicht selten entwickeln sich aus frühen schwerwiegenden Bindungstraumatisierun-gen in der Kindheit chronische Posttraumatische Belastungsstörungen, die Menschen in ihrer psychi-schen, sozialen und körperlichen Entwicklung ein ganzes Leben lang – trotz Begleitung und Therapie – extrem beeinträchtigen können. Manche Menschen stehen aber nach einer akuten Traumatisierung „wie Phönix aus der Asche“ wieder auf und gewinnen sogar aus den stressvollen Erfahrungen ein ge-wisses sog. „posttraumatisches Wachstum“. Gibt es solche erworbenen psychischen Widerstandskräfte (Resilienz) auch nach chronischen, kollektiven Traumatisierungen, wie nach Kriegen mit vielen Ver-lusterfahrungen, extremen und langfristigen Gewalterfahrungen, Folter, Flucht und Vertreibung? Wie könnten wir diese erklären? Welche, sogar kollektiven Resilienzen entwickeln sich aus welchen Kons-tellationen, die evtl. auch noch als Ressourcen in die nächsten Generationen quasi „vererbt“ werden und das Überleben und sogar die Weiterentwicklung von Nationen ermöglichen?


Trauma and resilience across generations


Numerous longitudinal studies have demonstrated the negative and often lifelong consequences of trau-matic experiences. Not infrequently, serious trauma in early childhood leads to chronic post-traumatic stress disorders that hamper a person’s social and physical development throughout their life, despite treatment and other supports. However, some people arise from acute trauma “like a phoenix from the ashes,” even achieving a certain “post-traumatic growth” from the experience. Is there such a thing as acquired psychic resilience after chronic, collective trauma as well, such as occurs during wars in which many experience personal losses, extreme and long-term violence, torture, flight, and expulsion? How can such resilience be explained? What sorts of individual and collective resilience is likely to develop under what circumstances? And how might such resilience be “passed on” to the next generation so that it may become a basis for survival and even for the further development of nations?