Keine Eintrgäge

News

English
Bindung und Migration
21. Internationale Bindungskonferenz
Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten
16. September - 18. September 2022
Bindung und Migration

Korittko, Alexander

Curriculum Vitae


Alexander Korittko, geb. 1948, Diplom-Sozialarbeiter, Paar- und Familientherapeut, Systemischer Lehrtherapeut und Systemischer Lehrsupervisor (DGSF), 37-jährige Tätigkeit in einer kommunalen Er-ziehungsberatungsstelle, Mitbegründer des Zentrums für Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie Niedersachsen (zptn); Fort- und Weiterbildungen in Psychotraumatologie in Deutsch-land, Österreich, Luxembourg und China, zahlreiche Fachzeitschriften- und Buchveröffentlichungen zum Trauma-Thema z.B. „Posttraumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen“, Carl Auer, Heidelberg 2016.
nyrknalexander.korittkonkryn[at]nyrknt-online.de


Alexander Korittko, born 1948, is a social worker, couples- and family therapist, systemic teaching ther-apist, and systemic teaching supervisor (DGSF). He has worked for 37 years in a municipal counseling agency and is cofounder of the Center for Psychotraumatology and Trauma-Centered Psychotherapy in Lower Saxony (ZPTN). He lectures and does trainings in psychotraumatology in Germany, Austria, Luxembourg, and China. He has numerous published numerous articles and books, including "Post-traumatische Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen," Carl Auer, Heidelberg 2016.
nyrknalexander.korittkonkryn[at]nyrknt-online.de


Abstract


DDR/BRD-Vereinigung und Ein-Kind-Politik in China: Traumata und Narrative zwischen politi-scher Propaganda und familiärer Transgenerationalität
Anhand zweier Beispiele, nämlich des Übergangs der DDR zur Bundesrepublik und der Ein-Kind-Politik in China, werden die Dynamiken emotionaler sozio-politischer Traumata und die Geschichte(n) dadurch entstandenen Leidens beleuchtet. Insbesondere die Wechselwirkungen von Propaganda und individu-ellen Reaktionen werden untersucht, ebenso die Einflüsse traumatischer Erfahrungen auf die Folgege-neration und schließlich heilende Interaktionen. Die hier gewählten Beispiele verdeutlichen, dass je nach Interpretation unterschiedliche Trauma-Narrative entstehen können, die sich wiederum spezifisch auf die Folgegenerationen und die Interaktionen zwischen den Generationen auswirken.


German Reunification and the One-Child Policy in China: Traumas and Narratives between Po-litical Propaganda and Transgenerational Family Relations
With reference to two examples – the transition from the German Democratic Republic (GDR) to the Federal Republic of Germany (FRG), and the one-child policy in China – the authors cast light on the dynamics of sociopolitical traumas and the (hi)stories of suffering they give rise to. Major focus points are the interconnections between propaganda and individual responses, the impact of traumatic expe-riences on the next generation, and interactions of a salutary / remedial nature. The examples selected indicate that different trauma narratives may take shape, depending on interpretation. These narratives in turn have specific repercussions on subsequent generations and the way generations interact.