Keine Eintrgäge

News

English
Bindung und Migration
21. Internationale Bindungskonferenz
Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten
16. September - 18. September 2022
Bindung und Migration

Priewasser, Beate

Curriculum Vitae

Dr.in Beate Priewasser ist Leiterin des Instituts für Early Life Care an der Paracelsus Medizinischen
Universität Salzburg (Österreich), das sich der Erforschung der gesunden kindlichen Entwicklung unter bio-psycho-sozialen Aspekten widmet. Besonderer Schwerpunkt ist die sozio-emotionale Entwicklung im Rahmen von frühen Eltern-Kind-Interaktionen und der Einfluss von Mentalisierungsprozessen. Zuvor hat sie das Theory of Mind Kinderlabor am Fachbereich Psychologie der Universität Salzburg aufgebaut und dort die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme, als wesentlicher Teil der sozio-kognitiven Entwicklung von Kindern im Vorschulalter, untersucht. Sie ist außerdem Elementar- und Erlebnispädagogin mit langjähriger Praxiserfahrung, Psychotherapeutin (Logotherapie und Existenzanalyse), Klinische- &  Gesundheitspsychologin und ausgebildete B.A.S.E.®-Mentorin.

Dr.in Beate Priewasser is head of the Institute for Early Life Care at Paracelsus Medical University Salzburg (Austria), which is dedicated to the study of healthy child development under bio-psycho-social aspects. Special focus is on socio-emotional development in the context of early parent-child interactions and the influence of mentalization processes. Previously, she established the Theory of Mind Children's Laboratory at the Department of Psychology, University of Salzburg, where she investigated perspective-taking skills, as an essential part of preschool children's socio-cognitive development. She is also a preschool teacher and experiential educator with many years of practical experience, a psychotherapist (logotherapy and existential analysis), a clinical & health psychologist and a trained B.A.S.E.® mentor.

Abstract

Smartphones – Wie sehr stresst die ständige Unterbrechung unsere Babys?

Smartphones sind ein fixer Bestandteil des (Familien-)Alltags geworden. Welchen Einfluss sie auf die Kommunikationsprozesse zwischen Eltern und ihren Kindern haben, wird gerade erst erforscht. Der aktuelle Stand der Forschung hinsichtlich der Konsequenzen elterlicher Smartphone-Nutzung auf die frühe Eltern-Kind-Interaktion beinhaltet bisher keine Studien dazu, wie Babys auf die Unterbrechungen der Eltern-Kind Interaktion aufgrund von elterlicher Smartphone-Nutzung reagieren. Daher wurde in der Smart.Baby Studie des Early Life Care-Instituts untersucht, ob Babys im ersten Lebensjahr durch die Smartphone-Nutzung der Eltern gestresst sind. Die Ergebnisse zeigen, dass die Herzrate der Säuglinge - als physiologischer Indikator für ihr Stresserleben - signifikant ansteigt, wenn eine Spiel-Interaktion mit ihrer Mutter aufgrund mütterlicher Smartphone-Nutzung unterbrochen wird. Dieses Ergebnis wird in Zusammenhang mit der Bedeutung elterlicher Co-Regulation und emotionaler Verfügbarkeit für Interaktions- und Kommunikationsprozessen im Säuglingsalter, sowie für die weitere bio-psycho-soziale Entwicklung des Kindes, insbesondere seiner Fähigkeit zur Emotionsregulation, diskutiert.


Smartphones: How much does constant interruption stress our babies?

Smartphones have become an integral part of everyday (family) life. How they influnce the communication processes between parents and their children is only just being researched. The current state ofresearch regarding the consequences of parental smartphone use on early parent-child interaction does not yet include studies on how babies react to the interruptions of parent-child interaction due to parental smartphone use. Therefore, the Early Life Care Institute's Smart.Baby study examined whether babies in the first year of life respond to parental smartphone use in a stressed manner. The results show that infants' heart rate - as a  physiological indicator of their stress experience - increases significantly when a play interaction with their mother is interrupted due to maternal smartphone use. This result is discussed
in relation to the importance of parental co-regulation and emotional availability for interaction
and communication processes in infancy, as well as for the further bio-psycho-social development of the child, especially its ability to regulate emotions.