Keine Eintrgäge

News

English
Bindung und Migration
21. Internationale Bindungskonferenz
Gestörte Bindungen in digitalen Zeiten
16. September - 18. September 2022
Bindung und Migration

Kolassa, Iris

Curriculum Vitae:


Iris-Tatjana Kolassa ist Professorin für Klinische & Biologische Psychologie sowie Psychologische Psy-chotherapeutin und Leiterin der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz am Institut für Psychologie und Pädagogik an der Universität Ulm.
Sie studierte Psychologie an der Universität Konstanz und der University of Minnesota in Minneapolis, USA. 2004 schloss sie an der Universität Jena ihre Dissertation ab. Danach war sie als Postdoc im Bereich der Klinischen Psychologie & Neuropsychologie an der Universität Konstanz tätig. 2006 wurde sie WIN-Kollegiatin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Fellow des Zukunftskollegs der Universität Konstanz. 2008 wurde ihr von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine unabhängige Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zugesprochen und 2019 ein ERC Consolidator Grant des European Research Council. Seit 2010 leitet sie die Arbeitsgruppe für Klinische & Biologische Psychologie an der Universität Ulm. Sie erhielt eine Vielzahl von Preisen, darunter den Janet Taylor Spence Award for Transformative Early Career Contributions to Psychological Science der internationalen Fachgesell-schaft "Association for Psychological Science (APS)", den DeGPT Förderpreis der Falk-von Reichen-bach-Stiftung für herausragende wissenschaftliche Beiträge im Bereich der Psychotraumatologie sowie den Wissenschaftspreis der Stadt Ulm.
Frau Prof. Kolassa erforscht die Folgen von Missbrauch und Misshandlung in der Kindheit auf biomole-kularer Ebene sowie deren Reversibilität durch Psychotherapie. Sie geht davon aus, dass die aktuellen therapeutischen Verfahren die grundlegenden Veränderungen im Stoffwechsel von Betroffenen noch nicht ausreichend normalisieren und hier lebensstilbezogene bzw. orthomolekulare Begleitbehandlun-gen in Zukunft notwendig sind, um effektivere und nachhaltigere Therapieerfolge zu erzielen.


Iris-Tatjana Kolassa is a professor of Clinical & Biological Psychology as well as a psychological psy-chotherapist (behavioral therapy) and head of the Psychotherapeutic Outpatient Clinic of the Institute for Psychology & Education at Ulm University.
She studied psychology at the University of Konstanz and the University of Minnesota, in Minneapolis, USA. In 2004 she completed her Ph.D. at the University of Jena, and subsequently worked as a postdoc in Clinical Psychology and Clinical & Neuropsychology at the University of Konstanz. In 2006 she be-came a junior fellow (WIN-Kollegiat) of the Heidelberg Academy of Sciences and a fellow of the Zukun-ftskolleg of the University of Konstanz. In 2008 she was awarded an independent Emmy Noether Junior Research Group by the German Research Foundation and 2019 an ERC Consolidator Grant of the European Research Council. Since 2010 she has been head of Clinical & Biological Psychology at Ulm University. She has received several awards, among them the prestigious Janet Taylor Spence Award for Transformative Early Career Contributions to Psychological Science of the international Association for Psychological Science (APS), the Young Investigator Award of the German Society for Psychotrau-matology (DeGPT Förderpreis der Falk-von-Reichenbach-Stiftung) and the Science Award of the City of Ulm.
Prof. Kolassa investigates the consequences of childhood maltreatment on a biomolecular level as well as the reversibility of such biological alterations through psychotherapy. She hypothesizes that current psychotherapeutic approaches do not normalize the metabolisms of trauma-affected individuals suffi-ciently, and that additional lifestyle-related or orthomolecular treatments are necessary to achieve more effective and sustainable treatment successes.

Abstract

Biomolekulare Spuren von traumatischem Stress: eine transgenerationale Perspektive und neue therapeutische Ansätze


Belastungen durch chronischen, exzessiven und traumatischen Stress kumulieren über die Lebens-spanne und erhöhen in einer Dosis-Wirkungsbeziehung das Risiko für psychische und körperliche Er-krankungen. Auf molekularer Ebene führt Stress zu mehr zellulären Schädigungen durch oxidativen Stress und latent erhöhten chronischen Entzündungsprozessen, die letztlich den bioenergetischen Stoffwechsel der Kraftwerke unserer Zellen, den Mitochondrien, beeinflussen. Darüber hinaus scheinen Stresserfahrungen im Leben der Mutter intergenerationale Effekte auf die nächste Generation zu haben durch eine veränderte Physiologie während der Schwangerschaft; die Untersuchung der genauen Fol-gen für das sich entwickelnde Kind steht noch aus. Epigenetische Veränderungen, d.h. eine veränderte Regulation der Gene, durch traumatischen Stress im Leben der Mutter sowie Veränderungen in der mitochondrialen Atmung werden hingegen nicht auf die nächste Generation vererbt. Diese Forschungs-ergebnisse zeigen auf, welche präventiven Maßnahmen ggfs. notwendig wären, um das gesundheitli-che Risiko von Kindern von Müttern mit Missbrauchs- und Misshandlungserfahrungen zu minimieren. Darüber hinaus legen aktuelle Befunde der biomolekularen Stressforschung nahe, dass supportive le-bensstilbezogene und orthomolekulare Behandlungsansätze den Erfolg von Psychotherapien verbes-sern könnten. Dies sollte einerseits in zukünftigen Studien näher untersucht werden und zudem in der therapeutischen Praxis mehr Berücksichtigung finden.


Biomolecular Traces of Traumatic Stress: A Transgenerational Perspective and New Therapeutic Approaches


Chronic, excessive or traumatic stress accumulates over the course of the lifespan and increase in a dose-response relationship the risk for mental and physical diseases. On a molecular level, stress leads to increased levels of cellular damage through oxidative stress and increased latent inflammatory pro-cesses that influence the bioenergetic metabolism of the power plants of our cells, the mitochondria. Furthermore, stressful experiences in the life of a mother seem to have intergenerational effects through an altered physiology during pregnancy. Investigation of the specific consequences on the developing child is still pending. Epigenetic alterations, i.e., an altered regulation of genes, through traumatic expe-riences in the life of the mother as well as alterations in mitochondrial respiration seem not to be trans-mitted to the next generation. These results show which preventive measures might possibly be able to reduce the health risk for children of mothers with childhood maltreatment experiences. Beyond that, current findings from biomolecular stress research suggest that supportive lifestyle-related and orthomo-lecular treatment approaches may increase the efficacy of psychotherapies. This should be investigated in more detail in future studies and should be taken into deeper consideration in therapeutic practice.